11. Januar 2022 - Vorstandssitzung der Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Region Koblenz e.V.Am 11.01.2022 hat die Vorstandssitzung der WWA e. V. stattgefunden. Anlässlich seines bevorstehenden Ruhestandes hat sie Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran offiziell aus dem WWA Kreis verabschiedet. Thomas Brahm hat die Arbeit sowie sein Engagement für die Hochschulregion ausführlich gewürdigt und hierfür herzlich gedankt.
Aktuell sind nunmehr folgende Herren Mitglieder des Geschäftsführenden Vorstands:
- Prof. Dr. Markus Rudolf, WHU - Otto Beisheim School of Management, Vorsitzender des Vorstands
- Prof. Dr. Stefan Wehner, Universität Koblenz-Landau, Stellvertretender Vorsitzender
- Thomas Brahm, Debeka Versicherungen, Stellvertretender Vorsitzender November 2020 - Koblenzer Hochschulpreis der Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Region Koblenz e.V. 2020: Acht hervorragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet.
Die Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Region Koblenz e.V. (WWA) vergibt jährlich den Koblenzer Hochschulpreis, um junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ideell und finanziell zu unterstützen. Statt live im Koblenzer Rathaussaal freuen sich die Preisträger online über die besondere Auszeichnung. In eigens produzierten Podcasts werden acht Absolventinnen und Absolventen der Koblenzer Hochschulen und ihre erfolgreichen Arbeiten vorgestellt. Die Preisgelder in Höhe von insgesamt 20.000 € werden von der Sparkasse Koblenz, der Kreissparkasse Mayen, der Kreissparkasse Rhein-Hunsrück sowie der Sparkasse Westerwald-Sieg gestiftet.
3. Mai 2019 - Das kooperative Forschungskolleg CerMaProS startet mit einem Kick Off das Kompetenzaufbauprogramm
Im November letzten Jahres wählte das rheinland-pfälzische Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur das Verbundprojekt „Max-von-Laue Institute of Advanced Ceramic Material Properties Studies” der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz als eines von zwei förderwürdigen Forschungskollegs in Rheinland-Pfalz aus.
Als eine der wesentlichen Eckpunkte wurde nun der Start des Qualifizierungskonzepts für die Nachwuchswissenschaftler*innen vorbereitet.
Anfang April war es dann soweit: Das Leitungsgremium des kooperativen Forschungskollegs begrüßte sechs Doktorand*innen, die den Kern des Kollegs bilden, sowie sechs assoziierte Promovierende sowie betreuende Hochschullehrer*innen zu einer Kick Off-Veranstaltung. Im Vordergrund des Vormittags standen allgemeine Informationen zum kooperativen Kolleg und gegenseitiges Kennenlernen. Auch das zum Sommersemester 2019 beginnende Kompetenzaufbauprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs, welches flankierend zur Dissertation absolviert wird, wurde vorgestellt und erläutert.
Das Kick Off markierte symbolisch den gemeinsamen Start der CerMaProS-Fellows in die künftige Erforschung und Weiterentwicklung verschiedener keramischer Werkstoffe in den Bereichen Hochtemperaturanwendungen, Biowerkstoffe, Funktionalwerkstoffe sowie moderne Fertigungs- und Analysentechniken.
12. Februar 2019 - Die Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Koblenz begrüßt die Entscheidung der rheinland-pfälzischen Landesregierung zur Neustrukturierung der Universität Koblenz-Landau
Eine künftig eigenständige Universität Koblenz bietet die große Chance für das nördliche Rheinland-Pfalz, zusätzliche Studienangebote zu schaffen und damit auch vermehrt überregional Studierende für den hiesigen Hochschulstandort zu interessieren.
Aufgabe ist nunmehr, das Zeitfenster bis 2022 in einem gemeinsamen Dialog zwischen der Wirtschaft in der Region und den zahlreichen auch im näheren Umfeld angesiedelten Hochschulen für die Erstellung eines in die Zukunft weisenden Konzeptes zu nutzen. Dieses sollte wesentliche thematische Schwerpunkte enthalten und sowohl wissenschaftlich wichtige Themen adressieren, wie auch die Bedarfe der Wirtschaft in der Zukunft im Blick haben. Die WWA bietet an, als Dialog-Partner der regionalen Politik und in der Landespolitik einen wesentlichen und abgestimmten Beitrag zu leisten. Somit kann es gelingen, die konzeptionelle und fachlich wissenschaftliche Weiterentwicklung einer künftigen Universität Koblenz engagiert zu begleiten und umzusetzen. Die genannten möglichen Themen – E-Health und das Schwerpunkthema Wasser – können aus Sicht der WWA ein interessanter Auftakt für derartige Gespräche sein.